Was ist ein Begriff? #
Ein Begriff ist mehr als nur ein Wort. Er ist eine gedankliche Einheit, mit der wir Dinge, Eigenschaften, Handlungen oder Zusammenhänge in der Welt erfassen und benennen. Begriffe sind die Bausteine unseres Denkens – sie helfen uns, Erfahrungen zu ordnen, Wissen zu strukturieren und miteinander zu kommunizieren.
Beispiel: Der Begriff „Baum“ steht nicht nur für ein konkretes Objekt, sondern für eine ganze Klasse von Dingen mit bestimmten Merkmalen (Stamm, Äste, Blätter, Wachstum etc.).
Wie hängt der Begriff, ein Wort und die Wirklichkeit zusammen? #
Das semiotische Dreieck (nach Ogden & Richards) ist ein Modell aus der Sprach- und Zeichentheorie (Semiotik), das erklärt, wie Zeichen (z. B. Wörter) mit Dingen (Objekten) in der Welt und mit unseren Gedanken darüber zusammenhängen.

Die drei Elemente des semiotischen Dreiecks: #
- Symbol (Zeichen) – das Wort oder Zeichen, das verwendet wird (z. B. das Wort „Baum“).
- Begriff (Gedanke oder Vorstellung) – die mentale Vorstellung oder das Konzept, das wir mit dem Zeichen verbinden (z. B. das Bild eines Baumes im Kopf).
- Referent (Objekt) – das reale Objekt oder die Sache in der Welt, auf die sich das Zeichen bezieht (z. B. ein echter Baum draußen im Park).
Die Beziehungen im Dreieck: #
- Symbol ↔ Begriff: Diese Beziehung ist psychologisch – das Zeichen ruft eine Vorstellung hervor.
- Begriff ↔ Referent: Diese Beziehung ist semantisch – die Vorstellung bezieht sich auf ein reales Objekt.
- Symbol ↔ Referent: Diese Beziehung ist indirekt – ein Zeichen verweist nicht direkt auf ein Objekt, sondern nur über die Vorstellung.
Beispiel:
- Das Wort „Baum“ ist ein sprachliches Zeichen.
- Der Begriff „Baum“ ist die Vorstellung eines Lebewesens mit Stamm, Ästen, Blättern etc.
- Das Ding ist der konkrete Baum, den du im Park siehst.
Das semiotische Dreieck zeigt, dass Bedeutung nicht im Wort selbst liegt, sondern im Zusammenspiel von Zeichen, Vorstellung und Wirklichkeit. Es macht deutlich, wie komplex und interpretativ Sprache ist – und wie wichtig es ist, sich über Begriffe und Bedeutungen bewusst zu sein.
#
Wie Begriffe miteinander in Beziehung stehen #
Begriffe stehen selten isoliert. Sie sind Teil eines semantischen Netzes, in dem sie durch verschiedene Arten von Beziehungen miteinander verbunden (verlinkt) sind:
Hierarchisch: „Tier“ → „Säugetier“ → „Hund“
Assoziativ: „Feuer“ ↔ „Hitze“, „Gefahr“, „Löschen“
Synonym/Antonym: „schnell“ ↔ „rasch“ / „langsam“
Teil-Ganzes-Beziehung: „Auto“ enthält „Motor“, „Lenkrad“, „Reifen“
Diese Beziehungen (Links) helfen uns, Begriffe besser zu verstehen, zu lernen und in neue Kontexte zu übertragen.